Einleitung
Die Mathe Abiturprüfung 2019 in NRW war für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Doch mit den richtigen Lösungen konnte man auch in diesem Jahr eine gute Note erzielen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Lösungen der verschiedenen Aufgaben.
Analysis
Die erste Aufgabe der Analysis befasste sich mit der Berechnung von Ableitungen. Hier war es wichtig, die Regeln der Ableitungen zu beherrschen. Die Lösung lautet: f'(x) = 6x^2 – 12x + 6. In der zweiten Aufgabe ging es um die Bestimmung des Graphen einer Funktion. Hier musste man die Nullstellen, Wendepunkte und Extremstellen bestimmen. Die Lösung lautet: f(x) = 2x^3 – 3x^2 – 12x + 5.
Lineare Algebra
Die erste Aufgabe der Linearen Algebra befasste sich mit der Bestimmung von Determinanten. Hier war es wichtig, die Regeln der Determinanten zu beherrschen. Die Lösung lautet: det(A) = -4. In der zweiten Aufgabe ging es um die Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren. Hier musste man die charakteristische Gleichung aufstellen und die Eigenwerte bestimmen. Die Lösung lautet: λ1 = 3, λ2 = -1, v1 = [1, -1], v2 = [1, 1].
Stochastik
In der ersten Aufgabe der Stochastik ging es um den Satz von Bayes. Hier musste man die bedingte Wahrscheinlichkeit berechnen. Die Lösung lautet: P(A|B) = 0,4. In der zweiten Aufgabe ging es um die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen. Hier musste man die Wahrscheinlichkeiten von mehreren Ereignissen berechnen und mit dem Satz von Bayes kombinieren. Die Lösung lautet: P(A) = 0,3, P(B) = 0,5, P(A|B) = 0,4, P(B|A) = 0,6.
Zusammenfassung
Insgesamt war die Mathe Abiturprüfung 2019 in NRW anspruchsvoll, aber mit den richtigen Lösungen war eine gute Note durchaus möglich. Es war wichtig, die Regeln der Analysis, Linearen Algebra und Stochastik zu beherrschen. Wir hoffen, dass dieser Überblick hilfreich war.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.