Berechnung der BruttoGrundfläche Der Immocoach
Berechnung der BruttoGrundfläche Der Immocoach from der-immocoach.de

In Deutschland gibt es viele Steuern und Abgaben, die von den Bürgern gezahlt werden müssen. Eine dieser Steuern ist die Grundsteuer, die von den Eigentümern von Immobilien gezahlt wird. Eine wichtige Komponente dieser Steuer ist die sogenannte “Bruttogrundfläche”. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Konzept der Bruttogrundfläche und ihrer Bedeutung für die Grundsteuer beschäftigen.

Was ist die Bruttogrundfläche?

Die Bruttogrundfläche (BGF) ist eine Kennzahl, die die gesamte Fläche eines Gebäudes einschließlich aller Wände und Decken umfasst. Es handelt sich also um die Summe aller Grundflächen der Geschosse eines Gebäudes inklusive aller Nebenräume wie Treppenhäuser, Flure oder Keller. Die BGF wird in der Regel in Quadratmetern angegeben und ist somit ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Grundsteuer.

Wie wird die Bruttogrundfläche berechnet?

Die Berechnung der BGF erfolgt in der Regel durch einen Architekten oder Bauingenieur. Dabei werden alle Grundflächen der Geschosse des Gebäudes gemessen und addiert. Auch die Flächen der Nebenräume wie Treppenhäuser oder Keller werden berücksichtigt. Die BGF ist somit ein genauer Wert, der die tatsächliche Größe eines Gebäudes widerspiegelt.

Welche Rolle spielt die Bruttogrundfläche bei der Grundsteuer?

Die Bruttogrundfläche ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Grundsteuer. Je größer die BGF eines Gebäudes ist, desto höher fällt auch die Grundsteuer aus. Die Höhe der Grundsteuer wird somit zum Teil durch die Größe des Gebäudes bestimmt. Da die BGF ein genauer Wert ist, kann die Grundsteuer somit auch sehr genau berechnet werden.

Wie kann man die Grundsteuer senken?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Grundsteuer zu senken. Eine Möglichkeit ist es, das Gebäude energetisch zu sanieren. Durch eine bessere Dämmung oder den Einbau einer effizienteren Heizungsanlage kann der Energieverbrauch des Gebäudes gesenkt werden. Dadurch fällt auch die Grundsteuer geringer aus. Auch der Abriss von nicht mehr genutzten Gebäudeteilen kann die Grundsteuer senken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bruttogrundfläche ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Grundsteuer ist. Je größer die BGF eines Gebäudes ist, desto höher fällt auch die Grundsteuer aus. Durch eine Sanierung oder den Abriss von nicht mehr genutzten Gebäudeteilen kann die Grundsteuer jedoch gesenkt werden.

Leave a Reply